Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

multorum annorum

  • 1 annus

    annus, ī, m. (aus *atnos, gotisch athn, das Jahr; vgl. altindisch átati, ›geht‹), eig. der Umlauf der Zeit, der Kreislauf, die periodische Wiederkehr, wie das griech. ενιαυτός; dah. das Jahr, I) eig.: 1) übh.: annus solaris, Sonnenjahr, Mart. Cap. 8. § 866: anni tempus, Caes.: anni principium, Liv.: principio anni, Liv.: initio anni, Liv.: exitu anni, Tac.: ineunte anno, Suet.: exeunte anno, Cic.: anno superiore, Cic.: postero anno, Cic.: extremo anno, Liv.: anno vertente, Cic.: abhinc annos D, Cic.: abhinc amplius annis XX V, Cic.: anno ante, Liv.: lex anno post, quam lata sit, abrogata, Cic.: nondum centum et decem anni sunt, cum (seitdem) lex lata est, Cic.: paucis annis, Caes.: omnibus annis, alljährlich, Caes.: multis annis, in vielen J., in einer Reihe von J., Cic.: indutiae annorum octo, Liv.: vinum huius anni, diesjähriger, Porphyr. Hor.: Falernum centum annorum, Petr.: multorum annorum laetitia, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep.: superioris anni (vorjährigen) munitiones, Caes.: consul anni prioris (Ggstz. consul novus), Liv.: idem annus gravi igne urbem afficit, Tac. – der Genet. anni bei dies u. tempus, zB. ad hunc diem anni, bis heutigestags, Gell. 20, 1, 6: tempus anni (Jahreszeit, Witterung), Cic., Caes. u.a.: ex anni tempore, Sall.: hiberno tempore anni, Auct. b. Afr.: durissimo tempore anni, Caes.: extremo anni tempore, Iustin.: u. bei Jahreszeiten u. Witterung, aestas anni, Gell. 2, 21, 2; 19, 5, 1.: aestate anni novi, Gell. 18, 1, 3: hiems anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72. Serv. Verg. Aen. 1, 125: aestu anni, Gell. 1, 2, 2; 17, 10, 1: anni verno, Amm. 15, 10, 4. – Adverbial-Ausdrücke: a) anno, vorm Jahre (Ggstz. horno, Lucil. 28, 23), Plaut. Amph. 91; Men. 205. – od. innerhalb eines ganzen Jahres, ein volles Jahr, Liv. 25, 16, 5 zw. Liv. epit. 2. – od. in jedem Jahre, jährlich, Liv.: häufig auch in anno, wenn angegeben wird, wie oft etw. im Jahre geschieht, zB. semel anno, in anno, Plin.: in anno bis, Varr.: ter in anno, Plaut. u. Cic.: tres in anno stati dies, Liv.: tribus in anno diebus, Liv. – b) annum, ein Jahr lang, ein volles Jahr, Cic. u.a. – c) in annum, auf ein Jahr, Liv.: so auch in hunc annum, für dieses Jahr, Cic.: in annos, auf Jahre hinaus, Caes.: u. so in multos annos, Cic. – aber in annum auch = übers Jahr, fürs nächste Jahr, Varr. r.r. 2, 2, 12. – d) ad annum, übers Jahr, künftiges Jahr, Lucil. fr. u. Cic.: u. so ad decem annos, über 10 J., Cic. – e) ante annum, ein Jahr vorher, Col. u. Plin. ep. – f) intra annum, innerhalb eines Jahres, Liv. 6, 4, 6. – 2) v. den Jahren des menschl. Lebens, (vollst. annus aetatis erst Hier. in Dan. 6, 1), annos LXX natus, Cic.: Hannibal annorum ferme novem, als Knabe von fast 9 Jahren, Liv.: u. so primum stipendium meruit annorum decem septemque, als junger Mensch von 17 Jahren, Nep.: habere annos viginti, Cic.: annum agere quartum et octogesimum, im 84. Jahre stehen, Cic.: centum complevisse annos, volle 100 Jahre alt geworden sein, Cic. – dah. anni = die Jahre, in denen jmd. steht, das Alter, anni pueriles, Quint.: iuveniles, Ov. u. Sen. (selten so Sing. annus, wie Prop. 4, 5, 57: rugis integer annus). – u. wie aetas = die Jahre = das höhere od. hohe Alter, confectus annis, Sall.: gravis annis, Liv.: corpus infirmum annis, Sall.: per annos, vermöge der Jahre, Ter. adelph. 931. Hier. in Matth. 3, 18, 3. Vgl. übh. Fabri Sall. Cat. 6, 6 u. Iug. 11, 5. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 1, 4. – 3) das Altersjahr, in dem jmd. zuerst um eine Ehrenstelle sich bewerben durfte (vgl. Caes. b.c. 3, 1: is enim erat annus, quo per leges ei consulem fieri liceret), annus meus, tuus, suus, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. Mil. 24. – u. das Amtsjahr, prorogare annum, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 30. – 4) das Jahr in bezug auf seine Beschaffenheit, auf die Ereignisse in ihm, sterilis aut fertilis, Sen.: locuples frugibus, Hor.: gravis, Sen.: gravissimus et pestilentissimus, Cic.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: magnanimi heroës nati melioribus annis, in besseren J., besseren Zeiten, Verg.: anni famis, Hungerjahre (Ggstz. anni ubertatis), Oros. 1, 8, 11. – 5) ein Jahr = ein langer Zeitraum, eine lange Zeit, dum moliuntur, dum conantur, annus est (vergeht), Ter. heaut. 240: dum venit huc rumor, annus abisse potest, Ov. ex Pont. 3, 4, 59: differs curandi tempus in annum, Hor. ep. 1, 2, 39. – 6) annus magnus od. maximus, das große Weltjahr, ein Zeitraum von ungefähr 25800 gewöhnlichen Jahren, ann. magnus, Cic., maximus, Censor.: dass. ann. mundanus, Macr. – II) meton. (poet.): 1) die Jahreszeit, frigidus, Verg.: formosissimus, v. Frühling, Verg.: pomifer, hibernus, Hor.; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 23, 8. – 2) der Ertrag des Jahres, Jahrwuchs, unius anni quaestus, Cic. I. Verr. 40; u. oft bei nachaug. Dichtern u. Prof., s. die Auslgg. zu Tac. Germ. 14, 9 u. Stat. silv. 3, 2, 22. Schwarz Plin. pan. 29, 3. – / Dat. od. Abl. Plur. anneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1008.

    lateinisch-deutsches > annus

  • 2 annus

    annus, ī, m. (aus *atnos, gotisch athn, das Jahr; vgl. altindisch átati, ›geht‹), eig. der Umlauf der Zeit, der Kreislauf, die periodische Wiederkehr, wie das griech. ενιαυτός; dah. das Jahr, I) eig.: 1) übh.: annus solaris, Sonnenjahr, Mart. Cap. 8. § 866: anni tempus, Caes.: anni principium, Liv.: principio anni, Liv.: initio anni, Liv.: exitu anni, Tac.: ineunte anno, Suet.: exeunte anno, Cic.: anno superiore, Cic.: postero anno, Cic.: extremo anno, Liv.: anno vertente, Cic.: abhinc annos D, Cic.: abhinc amplius annis XX V, Cic.: anno ante, Liv.: lex anno post, quam lata sit, abrogata, Cic.: nondum centum et decem anni sunt, cum (seitdem) lex lata est, Cic.: paucis annis, Caes.: omnibus annis, alljährlich, Caes.: multis annis, in vielen J., in einer Reihe von J., Cic.: indutiae annorum octo, Liv.: vinum huius anni, diesjähriger, Porphyr. Hor.: Falernum centum annorum, Petr.: multorum annorum laetitia, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep.: superioris anni (vorjährigen) munitiones, Caes.: consul anni prioris (Ggstz. consul novus), Liv.: idem annus gravi igne urbem afficit, Tac. – der Genet. anni bei dies u. tempus, zB. ad hunc diem anni, bis heutigestags, Gell. 20, 1, 6: tempus anni (Jahreszeit, Witterung), Cic., Caes. u.a.: ex anni tempore, Sall.: hiberno tempore anni, Auct. b. Afr.: durissimo tempore anni, Caes.: extremo anni tempore, Iustin.: u. bei Jah-
    ————
    reszeiten u. Witterung, aestas anni, Gell. 2, 21, 2; 19, 5, 1.: aestate anni novi, Gell. 18, 1, 3: hiems anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72. Serv. Verg. Aen. 1, 125: aestu anni, Gell. 1, 2, 2; 17, 10, 1: anni verno, Amm. 15, 10, 4. – Adverbial-Ausdrücke: a) anno, vorm Jahre (Ggstz. horno, Lucil. 28, 23), Plaut. Amph. 91; Men. 205. – od. innerhalb eines ganzen Jahres, ein volles Jahr, Liv. 25, 16, 5 zw. Liv. epit. 2. – od. in jedem Jahre, jährlich, Liv.: häufig auch in anno, wenn angegeben wird, wie oft etw. im Jahre geschieht, zB. semel anno, in anno, Plin.: in anno bis, Varr.: ter in anno, Plaut. u. Cic.: tres in anno stati dies, Liv.: tribus in anno diebus, Liv. – b) annum, ein Jahr lang, ein volles Jahr, Cic. u.a. – c) in annum, auf ein Jahr, Liv.: so auch in hunc annum, für dieses Jahr, Cic.: in annos, auf Jahre hinaus, Caes.: u. so in multos annos, Cic. – aber in annum auch = übers Jahr, fürs nächste Jahr, Varr. r.r. 2, 2, 12. – d) ad annum, übers Jahr, künftiges Jahr, Lucil. fr. u. Cic.: u. so ad decem annos, über 10 J., Cic. – e) ante annum, ein Jahr vorher, Col. u. Plin. ep. – f) intra annum, innerhalb eines Jahres, Liv. 6, 4, 6. – 2) v. den Jahren des menschl. Lebens, (vollst. annus aetatis erst Hier. in Dan. 6, 1), annos LXX natus, Cic.: Hannibal annorum ferme novem, als Knabe von fast 9 Jahren, Liv.: u. so primum stipendium meruit annorum decem sep-
    ————
    temque, als junger Mensch von 17 Jahren, Nep.: habere annos viginti, Cic.: annum agere quartum et octogesimum, im 84. Jahre stehen, Cic.: centum complevisse annos, volle 100 Jahre alt geworden sein, Cic. – dah. anni = die Jahre, in denen jmd. steht, das Alter, anni pueriles, Quint.: iuveniles, Ov. u. Sen. (selten so Sing. annus, wie Prop. 4, 5, 57: rugis integer annus). – u. wie aetas = die Jahre = das höhere od. hohe Alter, confectus annis, Sall.: gravis annis, Liv.: corpus infirmum annis, Sall.: per annos, vermöge der Jahre, Ter. adelph. 931. Hier. in Matth. 3, 18, 3. Vgl. übh. Fabri Sall. Cat. 6, 6 u. Iug. 11, 5. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 1, 4. – 3) das Altersjahr, in dem jmd. zuerst um eine Ehrenstelle sich bewerben durfte (vgl. Caes. b.c. 3, 1: is enim erat annus, quo per leges ei consulem fieri liceret), annus meus, tuus, suus, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. Mil. 24. – u. das Amtsjahr, prorogare annum, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 30. – 4) das Jahr in bezug auf seine Beschaffenheit, auf die Ereignisse in ihm, sterilis aut fertilis, Sen.: locuples frugibus, Hor.: gravis, Sen.: gravissimus et pestilentissimus, Cic.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: magnanimi heroës nati melioribus annis, in besseren J., besseren Zeiten, Verg.: anni famis, Hungerjahre (Ggstz. anni ubertatis), Oros. 1, 8, 11. – 5) ein Jahr = ein langer Zeitraum, eine lange Zeit, dum moliuntur, dum conantur, annus est (vergeht), Ter.
    ————
    heaut. 240: dum venit huc rumor, annus abisse potest, Ov. ex Pont. 3, 4, 59: differs curandi tempus in annum, Hor. ep. 1, 2, 39. – 6) annus magnus od. maximus, das große Weltjahr, ein Zeitraum von ungefähr 25800 gewöhnlichen Jahren, ann. magnus, Cic., maximus, Censor.: dass. ann. mundanus, Macr. – II) meton. (poet.): 1) die Jahreszeit, frigidus, Verg.: formosissimus, v. Frühling, Verg.: pomifer, hibernus, Hor.; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 23, 8. – 2) der Ertrag des Jahres, Jahrwuchs, unius anni quaestus, Cic. I. Verr. 40; u. oft bei nachaug. Dichtern u. Prof., s. die Auslgg. zu Tac. Germ. 14, 9 u. Stat. silv. 3, 2, 22. Schwarz Plin. pan. 29, 3. – Dat. od. Abl. Plur. anneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1008.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > annus

  • 3 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum, Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.

    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.: multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.

    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.

    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.

    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67, 2.

    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    lateinisch-deutsches > multus

  • 4 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum,
    ————
    Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines
    ————
    Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.
    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.:
    ————
    multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.
    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.
    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.
    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67,
    ————
    2.
    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multus

  • 5 mehrjährig

    mehrjährig, plurium annorum (mehrerer Jahre). – multorum annorum (vieler Jahre).

    deutsch-lateinisches > mehrjährig

  • 6 callum

    callum, ī, n. u. callus, ī, m. (vgl. altind. kíṇa-ḥ), die verhärtete, dicke Haut, Schwiele, Schwarte, I) eig.: a) am tierischen Körper, mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum callum solorum, Cic.: pedum, Plin.: c. manus elephantorum, Plin. – bes. c. aprugnum (aprunum), Sauschwarte, Plaut. u. Cato: dass. c. porcinum, Apic. (im Zshg. bl. callum, wie Plaut. capt. 904. Apic. 7, 259). – als mediz. t. t., Verhärtung, Knochengeschwulst, Kallus, c. articulorum, Gichtknoten, Cels.: interdum vetustas ulcus occupat induciturque ei callus, es bildet sich um dasselbe eine knorpelige Härte, Cels.: cum iam increscere callum oportet, wenn der Kallus (an dem Knochenbruch) schon im Wachstum begriffen sein muß, Cels.: callum iocineribus obducere, die L. verhärten, Sen. – b) die harte Haut od. das harte Fleisch gewisser Früchte (der Weintrauben, Äpfel, Birnen), auch das Abgehärtetsein der Blätter, Plin. – c) die Kruste, Rinde, terrae, Plin.: salis, Plin. – II) übtr., die Unempfindlichkeit, der Stumpfsinn, consuetudo callum obduxit stomacho meo, hat mein Gefühl etw. hartschlägig (unempfindlich) gemacht, Cic.: ipse labor quasi callum quoddam obducit dolori, macht unempfindlich (härtet ab) gegen den Schm., Cic.: quorum animis diuturna cogitatio callum vetustatis obduxerat, deren Gemüt der langjährige Gedanke daran abgestumpft hatte, Cic.: u. ingenio adhuc alendo callum inducere, unempfänglich (für weitere Ausbildung machen, Quint.: tristitia iam videtur duxisse callum, unempfindlich geworden zu sein, Sen. – / Nbf. callus, ī, m., Domit. Mars. bei Charis. 72, 5, u. immer bei Cels., zB. 5, 18, 36; 5, 26, 31: u. im Plur., multorum annorum callos, Scrib. 37: callos eminentes, Scrib. 205: dazu wohl auch callis quibusdam, Suet. Aug. 80.

    lateinisch-deutsches > callum

  • 7 doctrina

    doctrīna, ae, f. (doceo), I) die (wissenschaftliche) Belehrung, der Unterricht, die Unterweisung, die Lehre, doctr. puerilis, Cic.: doctr. honestarum rerum (in den edlen Wissenschaften), Cic.: doctrinam alcis habere, jmdm. Unterricht erteilen, Iustin.: redolere doctrinam exercitationemque puerilem, Cic.: sine doctrina haec credere, Cic.: sine doctrina percipi posse, Cic.: ea autem adhibita doctrina est, quae etc., du hast solche Studien gemacht, die usw., Cic.: virtutem doctrina paret naturane donet, Hor.: ab aliis doctrina rerum, ab aliis verborum quaeritur, Sachunterricht, Wortunterricht, Cic. – der Tiere, rudes elephanti multorum annorum doctrinā usuque vetusto vix edocti, Auct. b. Afr. – II) meton.: a) objektiv, die Lehre, die Kunde, die Kunst, Wissenschast, Plur. Wissenschaften, Lehrgegenstände, Lehren, Babylonica Chaldaeûm doctr., Lucr.: doctr. Graeca, Cic.: doctr. quaedam subtilior, Cic.: doctrinae liberales, Augustin.: doctr. legalis, Gesetzkunde (als Wissenschaft), Spart.: elegans liberalium studiorum omnisque doctrinae auctor et admirator fuit, Vell.: nonnulli litteris ac studiis doctrinae dediti, Cic.: ingenia doctrinā omni exculta, Iustin.: animos nostros doctrinā excolere, Cic.: omnibus doctrinis filium erudire, quibus puerilis aetas impertiri solet, Nep.: Graecis doctrinis eruditum esse, Cic.: summe omnium doctrinarum studiosum esse, Cic.: numquam intermittere studia doctrinae, Cic.: malis studiis malisque doctrinis (schlimme Neigungen u. schlimme Lehren) totas civitates evertere, Cic. – b) subjektiv, die theoretische, wissenschaftliche (bes. auch philosophische) Bildung, die gelehrten, wissenschaftlichen Kenntnisse, die Gelehrsamkeit (Ggstz. natura, humanitas), homo disertissimus et omni virtute et doctrinā ornatissimus, Cic.: ut nullius ingenii minimaeque doctrinae, Suet.: in qua cum virtute nostri multi valuerunt, tum plus etiam doctrinā, Cic.: neque id fecit naturā solum, sed etiam doctrinā, Nep.: in quibus (libris) multa industria et diligentia, nulla doctrina comparet, Nep.

    lateinisch-deutsches > doctrina

  • 8 duritia

    dūritia, ae, f. (durus), die Härte, I) eig.: 1) der Beschaffenheit nach: a) übh.: dur. adamantina, Plin.: tergi, Plaut.: atrae pellis, Ov.: ferri, lapidis, Plin.: duritiam tacto capiant ut ab aëre (curalia), Ov. – Plur., duritiae semirosi panis, angenagte harte Brotbrocken, Arnob. 6, 16. – b) als mediz. t.t., die Verhärtung, dur. multorum annorum (vieljährige), Scrib.: dur. vetus, Scrib.: dur. mammarum, Plin.: alvi, harter Leib, Suet. – Plur., cicatricum duritiae, Plin. 35, 189: ›parotides‹ sunt duritiae (verhärtete Stellen), Isid. 4, 8, 2. – 2) dem Geschmacke nach, die Härte, Herbigkeit, vini, Plin. 14, 74. – II) übtr.: 1) das Abgehärtetsein, dur. corporis et lacertorum, Plin. pan. 82, 6: nervorum, Veget. mil. 1, 6 extr. – dah. als Folge α) Abhärtung, Ausdauer, rauhe-, strenge-, eingeschränkte Lebensweise, Enthaltsamkeit (dah. verb. patientia et duritia, Cic.: duritia, patientiaque, Tac., parsimonia et od. atque duritia, Plaut. u. Cato fr.), animi duritia sicut corporis, Cic.: dur. virilis, Cic.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: a pueritia duritiam voluptati habuisse, Sall.: sic duritiae se dedisse, ut parsimoniā victus atque cultus omnes Lacedaemonios vinceret, Nep. – β) die Härte, Hartherzigkeit, Gefühllosigkeit, Rauheit, Strenge, dur. animi, Cic. de domo 101: dur. veterum, Tac.: tua duritia, Plaut.: tua duritia antiqua, Ter.: patientiam duritia immanis (imitatur), Cic.; vgl. im Bilde, duritiā ferrum ut superes adamantaque, Ov. her. 2. 137. – γ) die Unverschämtheit, oris, Sen. de const. sap. 17, 3. – 2) die Härte, Strenge = das Drückende, der Druck, die Beschwerde, operum, Tac.: caeli militiaeque, Tac.: imperii, Tac.: legum (Ggstz. lenitas legum), Suet.

    lateinisch-deutsches > duritia

  • 9 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b) ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – / Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    lateinisch-deutsches > memoria

  • 10 ostentatio

    ostentātio, ōnis, f. (ostento), I) das Zeigen, Zur-Schau-Tragen, - Stellen einer Sache, hostilem terrorem non armorum magis quam togarum ostentatione compescere, Plin. pan.: scaenae ad ostentationem histrionum fabricatae, Sall. fr. – v. militär. Kundgebung, ostentationis causā (um sich zu zeigen) latius vagari, Caes.: tantā celeritate et ostentatione virium (Entfaltung seiner Streitkräfte), ut etc., Tac. – II) übtr.: A) das Zur-Schau-Tragen, a) um zu prahlen = das Prahlen, die Prahlerei, absol., Cic. u.a.: ingenii, mit usw., Cic.: scientiae, Cic.: ost. inanis, Auct. b. Alex.: genus ostentationi comparatum = γένος επιδεικτικόν, die auf Prunk (glänzende Worte) berechnete Darstellung, Quint. – Plur., multorum annorum ostentationes meas (meine vieljährigen Verheißungen [einer gerechten u. unparteiischen Amtsführung]) nunc in discrimen esse adductas, Cic. – b) um zu täuschen = die täuschende Vorspiegelung, doloris, verstellter Schmerz, Sen. – absol. = die Verstellung, Täuschung, Heuchelei, der Schein (Ggstz. veritas), Cic. u.a. – B) das Zeigen, die Schaustellung = das An-den-Tag-Legen, Kundgeben, Offenbaren, cognomen Imperiosi ab ostentatione saevitiae accitum, den ihm seine unverhohlene Unbarmherzigkeit zuzog Liv.: orsus hinc a pietatis ostentatione, Suet.: quas copias credebat instrui ad ostentationem regiae fiduciae, Auct. b. Alex.: adversa (fortuna) velut in ostentationem fragilitatis humanae destruens quae cumulaverat, Iustin.; vgl. Dederich im Gloss. ad Dict. 1, 5. p. 247.

    lateinisch-deutsches > ostentatio

  • 11 langjährig

    langjährig, diuturnus (von langer Dauer der Zeit nach, z.B. consuetudo, bellum, morbus). – multorum annorum (vieljährig, z.B. tyrannis, laetitia). – l. Dienstzeit (von Soldaten), plurima stipendia(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > langjährig

  • 12 Unterricht

    Unterricht, institutio, in etwas, alcis rei (die Unterweisung übh.). – eruditio (die Aufbildung aus Roheit und Unwissenheit). – disciplina (der Unterrich tu. die ganze Erziehung, die der Schüler vom Lehrer erhält). – doctrina (der Unterricht, den ein Lehrer gibt, z.B. multorum annorum: in der Musik, musices). – des U. wegen, discendi causā (des Lernens wegen, von seiten des Schülers); docendi causā (des Unterrichtens wegen, von seiten des Lehrers). – U. erteilen, erudire atque docere iuventutem od. discendi studiosos: jmdm. U. geben, erteilen, s. unterrichten no. I: U. haben, genießen, discere (lernen): in etwas U. haben, doceri od. (gew.) discere alqd od. m. folg. Infin., bei jmd., ab alqo (z.B. litteras Graecas: u. nare): im Lesen U. haben, ad lectionem institui: U. im Saitenspiel haben, discere fidibus: bei jmd. U. haben, genießen, erudiri od. institui ab alqo; disciplinā alcis uti; scholis alcis interesse (zu jmd. in die Schule gehen): den ersten U. bei jmd. genießen, puerili doctrinā ab alqo institui: denselben U. haben, genießen, paribus disciplinis et apud eosdem magistros institui; iisdem praeceptis atque in una institutione formari: einen guten U. genossen haben, doctrinā atque optimarum artium studiis eruditum esse: im Reiten und Fechten U. nehmen. se docendum curare equo armisque: U. annehmen, sich gefallen lassen, disciplinam accipere: einen zu jmd. in den U. bringen. jmdm. zum U. übergeben, alci alqm in disciplinam tradere.

    deutsch-lateinisches > Unterricht

  • 13 vieljährig

    vieljährig, multorum annorum (z.B. doctrina [Unterricht]: u. tyrannis: u. laetitia). – v. Kriegsdienste, plurima stipendia(n. pl.): die v. Vorbereitung auf das bevorstehende Geschick, tot per annos meditata ratio adversus imminentia.

    deutsch-lateinisches > vieljährig

  • 14 superuenio

        Superuenio, superuenis, penul. cor. superueni, pen. prod. superuentum, superuenire. Horatius. Survenir.
    \
        Vlcus vlceri superuenit. Cels. Ulcere vient sur ulcere.
    \
        Superuenire, cum accusatiuo: Colum. Si aliter formatas acceperimus vineas, et multorum annorum negligentia superuenerint iugum. Sont montees par dessus.
    \
        Taurus vbi iuuencum superuenit. Colum. Est monté dessus.
    \
        Vis festina teneros superuenit annos. Statius. La force hastive previent l'aage, quand un enfant est plus fort ou robuste que son aage ne porte.

    Dictionarium latinogallicum > superuenio

  • 15 callum

    callum, ī, n. u. callus, ī, m. (vgl. altind. kнṇa-ḥ), die verhärtete, dicke Haut, Schwiele, Schwarte, I) eig.: a) am tierischen Körper, mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum callum solorum, Cic.: pedum, Plin.: c. manus elephantorum, Plin. – bes. c. aprugnum (aprunum), Sauschwarte, Plaut. u. Cato: dass. c. porcinum, Apic. (im Zshg. bl. callum, wie Plaut. capt. 904. Apic. 7, 259). – als mediz. t. t., Verhärtung, Knochengeschwulst, Kallus, c. articulorum, Gichtknoten, Cels.: interdum vetustas ulcus occupat induciturque ei callus, es bildet sich um dasselbe eine knorpelige Härte, Cels.: cum iam increscere callum oportet, wenn der Kallus (an dem Knochenbruch) schon im Wachstum begriffen sein muß, Cels.: callum iocineribus obducere, die L. verhärten, Sen. – b) die harte Haut od. das harte Fleisch gewisser Früchte (der Weintrauben, Äpfel, Birnen), auch das Abgehärtetsein der Blätter, Plin. – c) die Kruste, Rinde, terrae, Plin.: salis, Plin. – II) übtr., die Unempfindlichkeit, der Stumpfsinn, consuetudo callum obduxit stomacho meo, hat mein Gefühl etw. hartschlägig (unempfindlich) gemacht, Cic.: ipse labor quasi callum quoddam obducit dolori, macht unempfindlich (härtet ab) gegen den Schm., Cic.: quorum animis diuturna cogitatio callum vetustatis obduxerat, deren Gemüt der langjährige Gedanke
    ————
    daran abgestumpft hatte, Cic.: u. ingenio adhuc alendo callum inducere, unempfänglich (für weitere Ausbildung machen, Quint.: tristitia iam videtur duxisse callum, unempfindlich geworden zu sein, Sen. – Nbf. callus, ī, m., Domit. Mars. bei Charis. 72, 5, u. immer bei Cels., zB. 5, 18, 36; 5, 26, 31: u. im Plur., multorum annorum callos, Scrib. 37: callos eminentes, Scrib. 205: dazu wohl auch callis quibusdam, Suet. Aug. 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > callum

  • 16 doctrina

    doctrīna, ae, f. (doceo), I) die (wissenschaftliche) Belehrung, der Unterricht, die Unterweisung, die Lehre, doctr. puerilis, Cic.: doctr. honestarum rerum (in den edlen Wissenschaften), Cic.: doctrinam alcis habere, jmdm. Unterricht erteilen, Iustin.: redolere doctrinam exercitationemque puerilem, Cic.: sine doctrina haec credere, Cic.: sine doctrina percipi posse, Cic.: ea autem adhibita doctrina est, quae etc., du hast solche Studien gemacht, die usw., Cic.: virtutem doctrina paret naturane donet, Hor.: ab aliis doctrina rerum, ab aliis verborum quaeritur, Sachunterricht, Wortunterricht, Cic. – der Tiere, rudes elephanti multorum annorum doctrinā usuque vetusto vix edocti, Auct. b. Afr. – II) meton.: a) objektiv, die Lehre, die Kunde, die Kunst, Wissenschast, Plur. Wissenschaften, Lehrgegenstände, Lehren, Babylonica Chaldaeûm doctr., Lucr.: doctr. Graeca, Cic.: doctr. quaedam subtilior, Cic.: doctrinae liberales, Augustin.: doctr. legalis, Gesetzkunde (als Wissenschaft), Spart.: elegans liberalium studiorum omnisque doctrinae auctor et admirator fuit, Vell.: nonnulli litteris ac studiis doctrinae dediti, Cic.: ingenia doctrinā omni exculta, Iustin.: animos nostros doctrinā excolere, Cic.: omnibus doctrinis filium erudire, quibus puerilis aetas impertiri solet, Nep.: Graecis doctrinis eruditum esse, Cic.: summe omnium doctrinarum studiosum
    ————
    esse, Cic.: numquam intermittere studia doctrinae, Cic.: malis studiis malisque doctrinis (schlimme Neigungen u. schlimme Lehren) totas civitates evertere, Cic. – b) subjektiv, die theoretische, wissenschaftliche (bes. auch philosophische) Bildung, die gelehrten, wissenschaftlichen Kenntnisse, die Gelehrsamkeit (Ggstz. natura, humanitas), homo disertissimus et omni virtute et doctrinā ornatissimus, Cic.: ut nullius ingenii minimaeque doctrinae, Suet.: in qua cum virtute nostri multi valuerunt, tum plus etiam doctrinā, Cic.: neque id fecit naturā solum, sed etiam doctrinā, Nep.: in quibus (libris) multa industria et diligentia, nulla doctrina comparet, Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > doctrina

  • 17 duritia

    dūritia, ae, f. (durus), die Härte, I) eig.: 1) der Beschaffenheit nach: a) übh.: dur. adamantina, Plin.: tergi, Plaut.: atrae pellis, Ov.: ferri, lapidis, Plin.: duritiam tacto capiant ut ab aëre (curalia), Ov. – Plur., duritiae semirosi panis, angenagte harte Brotbrocken, Arnob. 6, 16. – b) als mediz. t.t., die Verhärtung, dur. multorum annorum (vieljährige), Scrib.: dur. vetus, Scrib.: dur. mammarum, Plin.: alvi, harter Leib, Suet. – Plur., cicatricum duritiae, Plin. 35, 189: ›parotides‹ sunt duritiae (verhärtete Stellen), Isid. 4, 8, 2. – 2) dem Geschmacke nach, die Härte, Herbigkeit, vini, Plin. 14, 74. – II) übtr.: 1) das Abgehärtetsein, dur. corporis et lacertorum, Plin. pan. 82, 6: nervorum, Veget. mil. 1, 6 extr. – dah. als Folge α) Abhärtung, Ausdauer, rauhe-, strenge-, eingeschränkte Lebensweise, Enthaltsamkeit (dah. verb. patientia et duritia, Cic.: duritia, patientiaque, Tac., parsimonia et od. atque duritia, Plaut. u. Cato fr.), animi duritia sicut corporis, Cic.: dur. virilis, Cic.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: a pueritia duritiam voluptati habuisse, Sall.: sic duritiae se dedisse, ut parsimoniā victus atque cultus omnes Lacedaemonios vinceret, Nep. – β) die Härte, Hartherzigkeit, Gefühllosigkeit, Rauheit, Strenge, dur. animi, Cic. de domo 101: dur. veterum, Tac.: tua duritia, Plaut.: tua duritia antiqua, Ter.: patientiam duritia im-
    ————
    manis (imitatur), Cic.; vgl. im Bilde, duritiā ferrum ut superes adamantaque, Ov. her. 2. 137. – γ) die Unverschämtheit, oris, Sen. de const. sap. 17, 3. – 2) die Härte, Strenge = das Drückende, der Druck, die Beschwerde, operum, Tac.: caeli militiaeque, Tac.: imperii, Tac.: legum (Ggstz. lenitas legum), Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duritia

  • 18 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam
    ————
    rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b)
    ————
    ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei
    ————
    memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u.
    ————
    Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memoria

  • 19 ostentatio

    ostentātio, ōnis, f. (ostento), I) das Zeigen, Zur- Schau-Tragen, - Stellen einer Sache, hostilem terrorem non armorum magis quam togarum ostentatione compescere, Plin. pan.: scaenae ad ostentationem histrionum fabricatae, Sall. fr. – v. militär. Kundgebung, ostentationis causā (um sich zu zeigen) latius vagari, Caes.: tantā celeritate et ostentatione virium (Entfaltung seiner Streitkräfte), ut etc., Tac. – II) übtr.: A) das Zur-Schau-Tragen, a) um zu prahlen = das Prahlen, die Prahlerei, absol., Cic. u.a.: ingenii, mit usw., Cic.: scientiae, Cic.: ost. inanis, Auct. b. Alex.: genus ostentationi comparatum = γένος επιδεικτικόν, die auf Prunk (glänzende Worte) berechnete Darstellung, Quint. – Plur., multorum annorum ostentationes meas (meine vieljährigen Verheißungen [einer gerechten u. unparteiischen Amtsführung]) nunc in discrimen esse adductas, Cic. – b) um zu täuschen = die täuschende Vorspiegelung, doloris, verstellter Schmerz, Sen. – absol. = die Verstellung, Täuschung, Heuchelei, der Schein (Ggstz. veritas), Cic. u.a. – B) das Zeigen, die Schaustellung = das An-den-Tag-Legen, Kundgeben, Offenbaren, cognomen Imperiosi ab ostentatione saevitiae accitum, den ihm seine unverhohlene Unbarmherzigkeit zuzog Liv.: orsus hinc a pietatis ostentatione, Suet.: quas copias credebat instrui ad ostentationem
    ————
    regiae fiduciae, Auct. b. Alex.: adversa (fortuna) velut in ostentationem fragilitatis humanae destruens quae cumulaverat, Iustin.; vgl. Dederich im Gloss. ad Dict. 1, 5. p. 247.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ostentatio

  • 20 ostentātiō

        ostentātiō ōnis, f    [ostento], a showing, exhibition, display: ostentationis causā vagari, to attract notice, Cs.: saevitiae, open display, L.—An idle show, vain display, pomp, parade, ostentation: ingeni ostentationis suspicio: sui, Cs.: multorum annorum ostentationes mea, my many years' boastful promises.—A false show, pretence, simulation, deception: consul veritate, non ostentatione popularis: (captivi) producti ostentationis causā, Cs.
    * * *
    exhibition, display; showing off

    Latin-English dictionary > ostentātiō

См. также в других словарях:

  • ARISTOPHANES — I. ARISTOPHANES Arhcon Athenis, Olympiadis centesimae duodecimae annô secundô. Diodor. Sic. l. 17. c. 49. II. ARISTOPHANES Byzantinus Grammaticus, Callimachum senem puet audivit, adultior vero Zenodorum, Dionysium item Iambum, et Euphronida… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Nicolaus Germanus — • Fifteenth century cartographer Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Nicolaus Germanus     Nicolaus Germanus     † …   Catholic encyclopedia

  • BONIFACIUS Amerbachius — Basiliensis, fil. Iohannis, Typographi celeberrimi. Iurium Doctor Avenione creatus, mox inter illustres sui aevi Iurisconsultos emicuit: Basiliensis Academiae, in qua Ius Civile multorum annorum curriculô magnâ dignitate interpretatus est,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SIMILIS — ex qua familia prognatus, incertum est; floruit autem sub Adriano principe, ceteros illius praefectos aetate et honore antecedens. Centurio cum esset vocatus in consilium, ante praefectos: Turpe est (inquit) O Caesar, te cum Centurione disserere …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SPECUS seu SPELUNCA — terrae recessus cavitasque rupium ac montium est, in qua non feris solum sua receptacula, sed et integris hominum coetibus sua sunt aliquibus in regionibus (uti primitus olim) habitacula. Unde integras Civitates subterraneas Geographi habent,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TURRIS Babel — Tomus II. et III. Atlas polyglossus intitulatus, sive Confusio Linguarum, in ordinem redacta quô omnium linguarum atque idiomatum totius Orbis Terrarum disparatissima genera et species, ad 72. linguas novô ausu atque methodô, multorum annorum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ULYSSES — Rex Ithacae et Dulichii insularum, filius Laertae et Anticleae, quamquam non desunt, qui ex Sisypho conceptum velint, qui Anticleae, cum ad Laertae nuptias duceretur, vim dicitur obtulisse. Unde Aiax apud Ovid. l. 13. Met. v. 31. s. Quid sanguine …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SACRA — I. SACRA Cryphia, seu Opertanea, apud Petronium ubi alii crypta legunt, dicebantur Veter bus illa, ad quarum inspectionem, non nisi post variorum annorum moram et per difficiles plurimarum ceremoniarum ambages, homines admittebantur. Qualia erant …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Michael Alberti — (* 13. November 1682 in Nürnberg; † 17. Mai 1757 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner, Physiker und Philosoph. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • CENSURA Ecclessastica — in lapsos in Idololatriam, vel ad ulterium, vel haeresin, vel schisma, vel aliud grave notorium peccatum; aliô nomine Excommunicatio, sie describitur apud Cyprian. Ep. 28. A communione nostra arceatur, se abstentum a nobis sciat. Et Ep. 38. Sciat …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»